
Auf diese Anregung hin wurden überall in den Kreisstädten Versammlungen abgehalten und Kreisverbände gegründet. Die Versammlungen bestellten immer einen Vorsitzenden und einen Kassier. Meist sind auch alle Teilnehmer dieser Gründungsversammlungen sofort dem Verband beigetreten.
Im Juli 1948 verschickte Stephan Mennel aus Wangen-Neuravensburg Einladungen, zu der am 9. August 1948 um 10 Uhr, im Gasthaus "Krone" in Sigmaringen stattfindenden Neuaufrichtung bzw. Gründungsversammlung der Obst- und Kleinbrenner von Württemberg und Hohenzollern.
In dieser Versammlung wurde der Landesverband gegründet. Es wurde eine entsprechende Satzung verabschiedet und Stephan Mennel zum Vorsitzenden gewählt. Albert Schlotterbek wurde zum Stellvertreter bestellt.Der Verband konnte nun seine Geschäfte aufnehmen. Im Laufe des Jahres 1948 musste die beschlossene Satzung auch der Militärregierung vorgelegt werden, welche die Satzung jedoch nicht genehmigte. Der Hauptgrund zur Ablehnung war, dass das Verbandsgebiet größer war, als das Gebiet der damaligen französischen Militärregierung. Weiterhin lagen auch noch nicht alle Gründungsprotokolle der Kreisverbände vor.